Lexikon

PV-Fachbegriffe

Lexikon

  • AC steht für Wechselstrom (engl. für alternating current). Wechselstrom ändert seine Polarität in regelmäßigen Abständen. Dieser wird weltweit dem DC Strom überwiegend vorgezogen. Auch im österreichischen Stromnetz fließt AC Strom. Eine Photovoltaikanlage produziert mittels den PV-Modulen(...)
  • Die AC-Nennleistung (auch Ausgangsleistung genannt) ist eine wichtige Kenngröße für jeden Wechselrichter. Er beschreibt das Leistungsvolumen des Wechselrichters, bei dem Gleichstrom von der Photovoltaik-Anlage in einspeisefähigen Wechselstrom transformiert wird. Die Leistung einer(...)
  • Hier spricht man in den meisten Fällen von der finanziellen Amortisationszeit einer PV-Anlage. Diese beschreibt den nötigen Zeitraum (6-10 Jahre), um alle getätigten Kosten zu decken. Es kann jedoch auch die energetische Amortisationszeit einer Photovoltaik von Interesse sein. Dieser(...)
  • Es gibt Netzgekoppelte und Inselanlagen. Netzgekoppelte Anlagen: Man spricht von Netzgekoppelten Anlagen, wenn ein PV System fest mit dem öffentlichen Netz verbunden ist, und die erzeugte Energie, ganz (Volleinspeisung) oder zum Teil (Überschusseinspeisung) in das Netz eingespeist(...)
  • Durch die Aufständerung wird die Ausrichtung der Module bestimmt, sofern sie nicht dachparallel verlegt werden. Meist wird die Aufständerung parallel zur Dachkante verlegt. Dies kann mit einer Süd- sowie einer Ost-West-Ausrichtung erfolgen.
  • Die Energieausbeute und Effizienz von Photovoltaik hängen neben der Temperatur der Module sehr von der Ausrichtung ab. Je nach Nutzungsart und Standort der Anlage, gibt es verschiedene optimale Ausrichtungen. Den höchsten Ertrag erzielt man mit einem Ausrichtungswinkel von 0° (Süden) sowie(...)
  • PV-Anlagen bestehen aus einzelnen Komponenten welche gut aufeinander abgestimmt sein sollten, um einen optimalen und fehlerfreien Betrieb zu garantieren. Technisch gesehen kann die Solaranlage in 3 Bereiche aufgeteilt werden: Den Photovoltaikgenerator, den Wechselrichter und das(...)
  • Ein Überspannungsschutz/Blitzschutz für eine Photovoltaikanlage beschreibt die Absicherung gegen Schäden durch Blitzschlag. Generell erhöhen PV-Anlagen jedoch nicht die Wahrscheinlichkeit eines Blitzeinschlages.
  • Unter einer dachparallelen Modulmontage versteht man jene, bei welcher der Neigungswinkel der Module identisch mit dem Winkel des Daches ist. 
  • DC steht für Gleichstrom. Eine Photovoltaikanlage produziert mittels den PV-Modulen DC-Strom. Im österreichischen Stromnetz fließt jedoch AC-Strom. Ein Wechselrichter wandelt, den durch die PV-Anlage produzierten DC-Strom, in AC-Wechselstrom um.
  • Die Sonneneinstrahlung setzt sich aus der direkten und diffusen Strahlung zusammen. Alle Strahlungsarten werden als Globalstrahlung zusammengefasst.Die diffuse Strahlung bezeichnet den Anteil der Sonneneinstrahlung, der indirekt die Erdoberfläche, oder auch ein Solarmodul, erreicht und beträgt(...)
  • Dieser bezeichnet den Teil der Sonneneinstrahlung, der direkt und ohne Reflektion, Brechung, Beugung oder anderweitige Ablenkung auf die Erdoberfläche, oder auch ein Solarmodul, trifft. Sie beträgt im Jahresmittel etwa 50 Prozent der Globalstrahlung.
  • Der Eigenverbrauch, oder auch Eigenverbrauchsanteil, bezeichnet den Anteil des produzierten PV-Stromes, welcher direkt am Standort verbraucht wird, und nicht in das öffentliche Netz eingespeist wird. Aus Erfahrung können wir sagen, dass sofern die PV-Anlage nicht als Volleinspeiser betrieben(...)
  • Der Anteil des PV-Stromes, welcher nicht direkt vor Ort verbraucht oder gespeichert werden kann, wird in das öffentliche Netz eingespeist. Diesen Vorgang nennt man Einspeisung. Je nach PV-Anlage, kann nur der Überschussstrom, oder auch der gesamte Strom in das Netz eingespeist werden.
  • Der erwirtschaftete Ertrag einer Photovoltaikanlage wird in Kilowattstunden gemessen. Man unterscheidet zwischen: spezifischer Ertrag, gemessen in kWh/kWp/a Jahresertrag der Anlage, gemessen in kWh/a.
  • Benötigte Fläche für bestimmten Output ist von der Art des Daches abhängig: Flachdach: ca. 1.100m² für 100kWp (Panel-Reihen können wegen Aufständerung und dadurch bedingte Verschattung nur mit Abstand verlegt werden). Satteldach: ca. 700m² für 100KWp (Panel-Reihen liegen aneinander).
  • Für Photovoltaik-Anlagen gibt es neben der österreichweiten Bundesförderung der OeMAG (Abwicklungsstelle für Ökostrom AG) auch in den meisten Bundesländern Landesförderungen. Für eine länderspezifische Übersicht der aktuellen Förderungen verweisen wir auf die PV-Austria Website:(...)
  • PV-Anlagen, welche nicht auf eine bestehende Dach- oder Fassadenfläche montiert werden, werden Freiflächenanlagen genannt.
  • Die Sonneneinstrahlung setzt sich aus verschiedenen Strahlungsarten, der direkten und diffusen Strahlung, zusammen. Alle Strahlungsarten werden als Globalstrahlung zusammengefasst.
  • Solarzelltechnologien unterscheiden sich grundsätzlich durch den Einsatz von unterschiedlichen Halbleitermaterialien. Halbleiter sind bestimmte Materialien, deren elektrische Leitfähigkeit mit zunehmender Temperatur ansteigt, und beim absoluten Nullpunkt verschwindet. Der gebräuchlichste(...)
  • Besonders wichtig bei PV-Anlagen ist eine gute Hinterlüftung. Mit jedem Grad Temperaturerhöhung liefern PV-Zellen etwa ein halbes Prozent weniger Leistung, deshalb sollte auf eine Hinterlüftungsebene von circa 10 cm geachtet werden.
  • Ist eine PV-Anlage fertig installiert, erfolgt die Inbetriebnahme seitens des Netzbetreibers.
  • Man spricht von Inselanlagen, wenn die vom PV System erzeugte Energie direkt zur Versorgung einzelner Verbraucher dient, bzw. in Stromspeichern gespeichert wird und dadurch dem Verbraucher jederzeit zur Verfügung steht. Diese Anlagen haben keinen Einspeisepunkt zum öffentlichen Netz (z.B.(...)
  • Unter kWp versteht man die höchstmögliche installierte Leistung der Anlage. Diese ist allerdings nur unter Testbedingungen im Labor zu erreichen. In der Praxis weichen diese Werte teilweise stark ab.
  • Eine Kilowattstunde (kWh) ist die Energiemenge, die bei einer Leistung von einem Kilowatt (1 kW) innerhalb einer Stunde umgesetzt wird. Es handelt sich also um ein Kilowatt multipliziert mit einer Stunde. Entsprechend gibt es Megawattstunden (1 MWh = 1000 kWh), Gigawattstunden (1 GWh = 1000(...)
  • Das Lastprofil, auch Jahreslastprofil, ist eine Aufstellung des verbrauchten Stromes in Viertelstunden Werten (rund 36.000 Einzelwerte). Dieses erhalten Sie als Excel-Datei kostenlos von Ihrem Energieversorger (ab einem Jahresverbrauch von 100.000 kWh).
  • Die Leistung von einer PV-Anlage wird in Wp (Watt Peak) oder kWp (Kilowatt Peak) angegeben. Die Spitzenleistung, welche im Moduldatenblatt angeführt ist, wird auch "Nennleistung" bezeichnet.
  • Der Maximum Power Point ist der Punkt im Spannungsdiagramm, an dem die PV-Anlage die größte Leistung erreicht. Dieser ist mathematisch, als Produkt aus Leerlaufspannung und Kurzschlussstrom der Solarzelle, definiert. Das heißt der Maximum Power Point ist kein konstanter Wert; er ändert sich(...)
  • Dieser gibt an wieviel Prozent der auf ein Modul eingestrahlten Sonnenenergie in elektrische Energie umgewandelt wird. Je nach Zellart gibt es verschiedene Wirkungsgrade, bei Monokristallinen Zellen beträgt dieser circa 17-22% und bei Polykristallinen circa 12-15%. Dieser Wirkungsgrad wird bei(...)
  • Ein System zur Überwachung von PV-Anlagen vor Ort oder aus der Ferne. Gibt Auskunft über derzeitige Leistung und Gesamtstromerzeugung der Anlage.
  • Es gibt vielseitige Einbindungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen in Gebäuden. Prinzipiell können sie auf allen Bereichen eines Gebäudes installiert werden. Auf Schrägdächern werden Module mittels Montageschienen und Dachankern in die Dachsparren verschraubt. Zusätzlich gibt es die(...)
  • Dieser gewährleistet, dass eine Photovoltaikanlage möglichst oft am MPP, Maximum Power Point, betrieben wird. Der MPP Tracker regelt die Spannung indem er sie senkt oder erhöht, damit die Anlage am MPP arbeitet. Ein MPP Tracker ist meist Bestandteil von einem Wechselrichter, er kann jedoch(...)
  • Diese Systeme folgen dem Sonnenstand und ermöglichen dadurch einen höheren elektrischen Ertrag. Dabei wird der Elevationswinkel (Höhe) sowie der Azimutwinkel (Verlauf) der Sonne nachgefahren. Unterschieden werden ein- und zweiachsige Nachführungssysteme.
  • Damit wird die Leistung eines PV-Moduls oder einer ganzen Anlage unter genormten Bedingungen verstanden und in kWp angegeben.
  • Man spricht von Netzgekoppelten Anlagen, wenn ein PV System fest mit dem öffentlichen Netz verbunden ist, und die erzeugte Energie, ganz (Volleinspeisung) oder zum Teil (Überschusseinspeisung) in das Netz eingespeist wird.
  • Dieser beschreibt das Herauslösen von Elektronen aus Metallen durch die Bestrahlung mit Licht. Verbindet man einen positiv und negativ geladenen Halbleiter (Silizium) miteinander, erzeugen diese freien Elektronen bei Lichteinstrahlung eine elektrische Spannung. Diese kann bei PV-Zellen durch(...)
  • Beschreibt die Tragfähigkeit, die ein Dach für die zusätzliche Belastung durch eine PV-Anlage aufweisen muss. Sie ist von dem Montagesystem und den PV-Modulen abhängig und muss durch ein statisches Gutachten bestätigt werden. Herkömmlicherweise geht man in der Vorplanung von einer notwendigen(...)
  • Auf Grund des hohen Drucks den Schnee auf ein PV-Modul bzw. Die Unterkonstruktion auswirken kann, muss bei der Planung und Errichtung die Schneelast berücksichtigt werden. Ja nach Standort der Anlage ist die Schneelast unterschiedlich stark. Die Hersteller von Modulen und Tragekonstruktionen(...)
  • Darunter werden “intelligente” Stromnetze verstanden, welche durch Kommunikation zwischen Netzkomponenten, Erzeugern, Verbrauchern und Speichern einen energie- und kosteneffizienten Systembetrieb ermöglichen. Da der Anteil an erneuerbaren Energieerzeugern stetig steigt und Wind- und Solarkraft(...)
  • In den Solarzellen erfolgt die Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie, und diese lassen sich mit unterschiedlichen Technologien herstellen. Einzelne Solarzellen werden zu einem Solarmodul zusammengefasst und durch verzinnte Kupferstreifen zu einem String elektrisch miteinander(...)
  • Zunächst können Solarzellen in sogenannte Dünnschicht- und in Dickschichttechnologien eingeordnet werden. Zu den Dickschichttechnologien gehören die mono- und polykristallinen Solarzellen und zu den Dünnschichttechnologien die sogenannten amorphen Zellen. Diese Zellen unterscheiden sich(...)
  • Um qualifizierte Aussagen über Module treffen zu können und sie miteinander zu vergleichen, wurden international einheitliche Bedingungen festgelegt, nach diesen die Module im Labor getestet werden. Diese Standard-Test-Bedingungen (engl.: Standard-Test-Conditions) sind durch folgende Parameter(...)
  • Der Begriff String kommt aus dem englischen und bedeutet Strang. Durch entsprechende Verkabelung werden 20 Module zu einem String elektrisch miteinander verschaltet. Die Gesamtleistung eines Strings wird durch das „schlechteste“ Modul bestimmt. Daher ist es bei der Detailplanung wichtig, die(...)
  • Bei dieser Einspeisung wird der Überschuss an Strom, der nicht vor Ort direkt verbraucht oder gespeichert werden kann, ins Netz eingespeist.
  • Führt dazu, dass Module nur die diffuse Sonnenstrahlung nutzen können und somit weniger Strom produzieren. Kann durch Verschmutzung der Module, durch angrenzende Objekte oder durch Eigenverschattung von anderen Modulen entstehen.
  • Bei dieser Einspeisung wird der gesamte produzierte Strom einer Anlage ins Netz eingespeist.
  • Die Volllaststunden (h) für eine Anlage werden berechnet, indem die innerhalb eines Jahres erzeugte Energie in Kilowattstunden (kWh) durch die Maximalleistungen der Anlage in kW dividiert wird. Das Ergebnis sind die Stunden h, welche die Anlage mit maximaler Leistung arbeiten müsste, um die im(...)
  • Ein Wechselrichter ist eine Art von Stromrichter, welcher aus einer Gleichspannung eine Wechselspannung herstellen kann. Wenn ein Verbraucher an die erzeugte Wechselspannung angeschlossen wird, entsteht also Wechselstrom aus Gleichstrom. Die gegenteilige Funktion wäre die eines Gleichrichters.(...)
  • Bezeichnet die Belastung, die der Wind auf ein PV-Module und das Montagesystem ausübt.
  • Der energetische Wirkungsgrad einer Maschine ist eine quantitative Angabe ihrer Energieeffizienz. Er ist das Verhältnis der erzeugten nutzbaren Energie zur eingesetzten Energie. Beispielsweise hat ein Wechselrichter einen Wirkungsgrad von 90 %, wenn er aus 1 kW elektrischer Leistung eine(...)
  • Ist die internationale Kennzeichnung des Zählplatzes und identifiziert damit eindeutig eine Anlage.

Kontaktieren Sie uns!

Wir sind Ihr Umsetzungspartner mit umfassender Kompetenz und der Garantie auf Sicherheit im Realisierungsprozess und auf der Baustelle.
Jetzt anfragen