Agri-PV

Mit Agri-PV Flächen doppelt nutzen

Landwirtschaft und Energiegewinnung

Agri-PV ist eine innovative Lösung für Landwirt*innen, die neben Agrarprodukten auch Strom ernten wollen.

Ob Sie diesen Strom selbst verbrauchen, oder ins Netz einspeisen und verkaufen – die Doppelnutzung hat auf jeden Fall viele Vorteile:

Einerseits kommt es zu keiner Flächenkonkurrenz, da lediglich etwa 2 Prozent der Fläche für die PV-Anlage genutzt werden, mindestens 75 Prozent der Fläche werden also weiterhin bewirtschaftet. Andererseits schützen die Module die Früchte vor extremen Wetterbedingungen, wie Regen, Hagel oder Schnee. Die Beschattung durch die Module sorgt für geringeren Wasserbedarf und eine Verbesserung des Mikroklimas.

Die Errichtung der Agri-PV Anlage erfolgt durch Selina PV, die Projektentwicklung übernimmt unser Tochterunternehmen Trianel Energieprojekte Austria GmbH.

Kontakt

Vorteile

Doppelnutzung landwirtschaftlicher Flächen

Zusatzeinkommen durch grünen Stromverkauf

Mindestens 75 % für landwirtschaftliche Produktion

Wind-, Schnee, Hagelschutz sowie Beschattung

Längere Bodenfeuchte, geringere Verdunstung

Förderung der Biodiversität durch Blühstreifen

Aktiver Beitrag zur Energieunabhängigkeit

Mit Agri-PV zum Energiewirt werden

Die Bewirtschaftung des Feldes erfolgt problemlos. Die Modulreihen sind, abhängig von der Art der Früchte, in einem Abstand von etwa 9 Metern angelegt.

Moderne PV-Tracker-Systeme, die sich automatisch nach der Sonne neigen, gewährleisten eine maximale Stromausbeute.

Jeweils etwa 1 Meter neben den Trackern kann ein Blühstreifen angelegt werden, der die Biodiversität fördert. Dieser ist EU-förderfähig.

Von Agri-PV profitieren

Sie haben landwirtschaftliche Flächen aus denen Sie mehr herausholen wollen? Mit Agri-PV-Anlagen nutzen Sie Ihre Flächen zweifach und generieren zusätzlich zu Ihren Einkünften aus der Agrarwirtschaft ein weiteres krisensicheres Einkommen aus dem PV-Stromverkauf. Dabei entsteht ein vernachlässigbarer Flächenverlust. Weiterhin können Sie auf jeden Fall mindestens 75 % Ihrer Fläche bewirtschaften, nur etwa 2 % entfallen auf die PV-Anlage. Nutzen Sie die vielen Vorteile, die eine Agri-PV Anlage bietet. Wir informieren Sie auch gerne persönlich.

Flächennutzung

Primär eignen sich Ackerflächen, aber auch Wiesen und Weiden sind für Agri-PV geeignet. Grundvoraussetzung ist die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche.

Mit einer Agri-PV Anlage können Sie mindestens 75 Prozent der Fläche weiterhin landwirtschaftlich bestellt.

Alle Förderungen bleiben erhalten. Für einen Blühstreifen, der die Biodiversität unterstützt, kommen Förderungen dazu.

Ja, im positiven Sinn. Sie verlieren nur einen sehr kleinen Teil der Fläche für die Bewirtschaftung.

Ja, für Agri-PV brauchen Sie eine Widmung als Sondernutzungszone für PV.

Feldfrüchte

Hackfrüchte, Futtergräser, Hanf, die meisten Getreidesorten aber auch Wein und Obstbäume können angebaut werden.

Ja, in der Regel im positiven Sinne, da die PV-Anlage für Beschattung sorgt.

Die maximale Höhe der Früchte kommt auf die Art der Bewirtschaftung und das PV-System an.

Ja, durch die Mindestbreite von 6 Metern zwischen den PV-Modulreihen ist eine Bewirtschaftung auch mit Maschinen problemlos möglich. Natürlich richten wir uns bei der Umsetzung einer Agri-PV Anlage nach Ihren individuellen Bedürfnissen.

Tierhaltung

Es können beispielsweise Hühner, Gänse und Schafe gehalten werden.

Bezüglich der Mindeststückzahl der Tiere gibt es steuerliche Vorgaben vom Finanzamt. Wichtig ist der Nachweis über die erwerbsorientierte Beweidung.

Bedingung ist, dass es die Landwirtschaft schon vor der Realisierung der Agri-PV Anlage gegeben hat, das gleiche gilt für die Tiere.

Die Anlage wird bissfest ausgeführt, es besteht also weder Gefahr für Ihre Tiere noch für Ihre Anlage.

Projektablauf

Grundvoraussetzung ist die Zustimmung des Flächeneigners. Um alle weiteren Genehmigungen wie beispielsweise Netzanschluss, Umwidmung etc. kümmern wir uns in Abstimmung mit Ihnen.

Alles beginnt mit der Übermittlung unseres Ersterfassungsbogens. Im Anschluss treffen Sie eine Mitarbeiter*in vor Ort und stecken die Projektparameter ab. Dann wird eine Grobanalyse und Ertragsprognose erstellt. Entspricht das Projekt Ihren Vorstellungen, leiten wir die nächsten Schritte ein. Nach Umwidmung, Netzzugang und Angebotsunterzeichnung starten wir mit dem Bau Ihrer Anlage und begleiten Sie bis zur Inbetriebnahme durch den Netzbetreiber. Die Errichtung der Agri-PV Anlage erfolgt durch Selina PV, die Projektentwicklung übernimmt unser Tochterunternehmen Trianel Energieprojekte Austria GmbH.

Grundsätzlich ist der Eigentümer der PV-Anlage für die Wartung und Betriebsführung verantwortlich. Selbstverständlich bieten wir auch Wartungs- und Betriebsführungsverträge mit unterschiedlichen Servicelevels an.

Wenn Sie die Anlage eigenfinanzieren, ist es Ihre Anlage und Sie sind für den Rückbau verantwortlich. Bei einem Contracting-Modell (Finanzierung) sind wir für den Rückbau zuständig. Auf Anfrage machen wir Ihnen gerne ein Angebot für den Rückbau im Fall einer Eigeninvestition.

Sicherheit

Diesbezüglich gibt es länderspezifische Vorschriften, diese gilt es im Fall zu prüfen und einzuhalten. Beispielsweise sind in der Steiermark keine Zäune nötig.

Generell sind die spannungsführenden Teile abgesichert und die Module bewegen sich sehr langsam. Von der PV-Anlage geht keine unmittelbare Gefahr aus.

PV-Anlagen müssen für den Schadensfall versichert sein. Gerne helfen wir bei der Auswahl eines geeigneten Versicherungspartners.

Stromerträge

Den höchsten Ertrag liefert eine nachgeführte PV-Anlage. Die Reihen sind hierbei von Norden nach Süden ausgerichtet und die Module drehen Sich von Ost nach West mit der Sonne. Diese Aufständerungsart eignet sich besonders gut, um die geringere Fläche bei Agri-PV auszugleichen. Alternativ gibt es fix aufgeständerte Systeme mit Ost-West oder Süd Ausrichtung.

In Österreich können Sie je nach Aufständerungsart mit Erträgen zwischen 950 und 1.350 kWh/kWp pro Jahr rechnen.

Ihr Umsatz richtet sich nach dem abgeschlossenen Stromabnahmevertrag.

Ist meine Fläche Geeignet?

Melden Sie sich bei uns: Gemeinsam finden wir heraus, ob Ihre Fläche für die Errichtung einer Agri-PV Anlage geeignet ist.

Als Flächeneigner*in profitieren Sie von der Doppelnutzung ihrer landwirtschaftlichen Flächen – neben Einkünften aus der Bewirtschaftung generieren Sie auch Einkommen auf dem Stromverkauf. Bei uns haben Sie einem persönlichen Ansprechpartner, der Sie durch das gesamte Projekt begleitet.

Jetzt anfragen

kundensupport@selina-pv.com

+43 (1) 890 56 70

Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr

Sicher realisieren

Die nächsten Schritte

Planung
Jetzt informieren!
Beschaffung
Jetzt informieren!
Errichtung
Jetzt informieren!
Betrieb
Jetzt informieren!

Kontaktieren Sie uns!

Wir sind Ihr Umsetzungspartner mit umfassender Kompetenz und der Garantie auf Sicherheit im Realisierungsprozess und auf der Baustelle.
Jetzt anfragen